Business Star Coaching & Werbung

Coaching

 

Persönlichkeitsentwicklung und Verhaltensänderung
Kommunikation und Feedback
Coaching von Führungskräften
Geschlechtsspezifische Aspekte in Führung, Kommunikation und Coaching
Anliegen- und Kontextexploration
Phänomene und Klassifikation psychischer Störungen in Organisationen
Team- und Gruppen-Coaching
Coaching in Organisationen
Selbstsicherheits-Coaching
Konfliktanalyse und –diagnose
Innere Konflikte
Konfliktgespräche führen
Konflikt Coaching in besonderen Führungskonstellationen
Verhandlungsführung und Verhandlungs-Coaching
Psychoedukation für Konflikt Coaching
Mediation und Konflikt-Moderation
Mediationstechniken
Umgang mit Macht und Mikropolitik
Mobbing
Konfliktprophylaxe
Interventionsplanung im Konflikt Coaching
Konfliktstimulation

 

Firmenkunden

Ein unterkühltes Miteinander innerhalb einer Firma führt zu Leistungseinbußen.Wir unterstützen Unternehmen, die ihre innerbetriebliche Kommunikation optimieren möchten.Wir beraten Unternehmen mit persönlichem Kundenkontakt. Als ausgebildete Kommunikationstrainer optimieren wir den kommunikativen Umgang aller im Betrieb Beschäftigten und führen so eine "Betriebsklimaerwärmung" herbei.Nur mit einem Team, das auch offen miteinander kommuniziert,können optimale Resultate erzielt werden.

Privatkunden

Wer kennt das nicht: Schweigen in der Partnerschaft. Herunterschlucken von Problemen.
Ausweichen bei Nachfragen. Flucht vor der Konfrontation... All das muß nicht sein.
Wir bringen sie wieder an einen Tisch und löse die Kommunikationsblockade.Am besten geht das, wenn beide Partner zu einer Lösung bereit sind.Aber selbst wenn nur Sie allein eine Veränderung herbeiführen möchten, geben Wir Ihnen Kommunikationsmittel an die Hand, die die Konfliktsituation in der Partnerschaft entschärft.

Sie legen die individuelle Vorgehensweise fest.

Ziel ist es, Spannungen rechtzeitig zu erkennen und einer (weiteren) Eskalation oder Ausbreitung vorzubeugen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze, die beide Konfliktparteien als Konsens anerkennen.

 

Erklärung

Karriere-Coaching-Techniken
Die Gestaltung der beruflichen Karriere erfolgt im Rahmen der gesamten Lebensplanung. Die Teilnehmenden lernen ein Karriere-Coaching-Programm anzuwenden, das eine umfassende Klärung von Fragen der Gestaltung des eigenen Werdeganges unter Berücksichtigung beruflicher und privater Zukunftsvisionen, biografischer Bezüge sowie des individuellen Persönlichkeitsprofils und der unterschiedlichen, bisher erworbenen Kompetenzen ermöglicht.

Imagebuilding
Seit Jahren geistert das Thema „Imagecoaching“ durch die Medien. Viele sehen darin eher ein Modethema als ein für den persönlichen Erfolg ernst zu nehmendes Beratungsangebot - geht es dabei doch in erster Linie um Äußerlichkeiten. Doch gerade das Auftreten im persönlichen Kontakt ist heute, - wo Produkte und Dienstleistungen immer gleichförmiger werden, - für den persönlichen Erfolg wichtiger denn je.

Persönlichkeitsentwicklung und Verhaltensänderung
Ein Coach unterstützt seinen Klienten in der Entwicklung seiner Persönlichkeit bzw. der Veränderung seines Verhaltens. In diesem Baustein lernen die Teilnehmenden ein grundlegendes Modell von Struktur und Organisation des menschlichen Gesamtbewusstseins kennen und erfahren, durch welche psychischen Mechanismen persönliche Veränderungen ermöglicht bzw. verhindert werden. Es wird erarbeitet, wie dieses Wissen für die Gestaltung des Coaching-Prozesses praktisch genutzt werden kann und mit Phänomenen wie Abwehr, Projektion, Übertragung und Gegenübertragung umgegangen werden kann.

Kommunikation und Feedback
Kommunikation ist das Medium, über das sich ein Mensch im sozialen Raum positioniert: Daher berührt fast jedes Coaching-Anliegen das Thema Kommunikation. In diesem Baustein werden die einschlägigen Modelle und Techniken der (systemischen) Kommunikationspsychologie vermittelt, so dass die Teilnehmenden geeignete Instrumente zur Analyse und Darstellung von Kommunikationsprozessen an die Hand bekommen. Ein Coach wird oft gebeten, qualifiziertes Feedback zu geben. Die zukünftigen Coaches lernen deshalb, nach welchen Prinzipien bzw. Regeln und mit Hilfe welcher Techniken ein wirkungsvolles Feedback gegeben werden kann.

Führung und Coaching von Führungskräften
Das Thema Führung ist für einen Coach in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung: Zunächst stellen Führungskräfte einen großen Anteil der Klienten dar; andererseits befindet sich der Coach innerhalb der Beratungssituation selbst in einer führenden Funktion (auch wer fragt, der führt). In diesem Modul wird der gemeinsame Kern traditioneller und neuerer Führungsmodelle und –stile und ein Vorgehen heraus gearbeitet, wie sich das Führungsverständnis von Coachees hinterfragen und von Grund auf neu justieren lässt. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Managementtechniken und Führungsinstrumente, können Techniken für das Führungskräftecoaching üben und an einer praktischen Fallstudie lernen, sich in Führungsthemen zu positionieren und Führungskräfte in schwieriger Lage zu begleiten.

Geschlechtsspezifische Aspekte in Führung, Kommunikation und Coaching
Das Thema dieser Lerneinheit ist das Geschlecht als soziale Rolle: Es werden Fragen der beruflichen Entwicklung unter dem Gesichtspunkt von geschlechtstypischen Lebensplänen, Rollenerwartungen und Verhaltensunterschieden diskutiert und die „Gender“- Thematik als Gegenstand der Organisationsentwicklung beleuchtet. Die Teilnehmenden werden für geschlechtsspezifische Fragestellungen in Führung, Kommunikation und Coaching sensibilisiert und lernen, wie mit diesen Themen sensibel und zugleich lösungsorientiert umgegangen werden kann.

Phänomene & Klassifikation psychischer Störungen in Organisationen
Um klar und rechtzeitig zu erkennen, ob die thematisierten Probleme eines Coachees mit ernsthaften psychischen Erkrankungen in Verbindung stehen und daher nicht in einem Coaching bearbeitet werden können, sondern einer psychiatrischen oder psychologischen Behandlung bedürfen, werden hier die Erscheinungsformen der häufigsten psychischen Störungsbilder und ihre Auswirkungen in Organisationen behandelt. Die Teilnehmenden erfahren, wo auch unter juristischen Gesichtspunkten die Grenzen des Erlaubten im Coaching liegen, wie mit Aggressionen, Angstzuständen und Suizidtendenzen umgegangen werden kann, wann und wie an welche professionelle Instanz verwiesen werden kann.

Team-Coaching/Gruppen-Coaching
In diesem Baustein lernen die Teilnehmenden, welche Einflüsse die Effektivität von Teams bzw. Arbeitsgruppen bestimmen und wie dabei zwischenmenschliche und arbeitsorganisatorische Faktoren ineinander greifen. Es werden zentrale Begriffe geklärt und Grundmodelle der Teamentwicklung vermittelt. Das praktische Verfahren in einem Team-Coaching wird mit Hilfe diverser Coaching-Instrumente für die Analyse, Klärung und Entwicklung der Zusammenarbeit im Team erprobt. Die Praxis zeigt, dass in Teams und Arbeitsgruppen immer wieder gravierende Defizite in der Fehler- und Feedbackkultur vorliegen. Bestandteil dieses Bausteins sind deshalb auch Feedbacktechniken, die in Gruppensituationen Wirkung zeigen.

Coaching in Organisationen
Um wirkungsvolle Lösungsansätze für das Anliegen des Coachees erarbeiten zu können, ist oftmals die Analyse der organisatorischen Rahmenbedingungen von wesentlicher Bedeutung. In diesem Modul lernen die Teilnehmenden Strukturmodelle der wesentlichen Organisationsformen sowie Instrumente zur Analyse der formalen Strukturen kennen. Darüber hinaus werden vor allem auch die informellen und kulturellen Aspekte einer Organisation, d.h. die ungeschriebenen Spielregeln eines Unternehmens, sowie ein Verfahren der Prozessoptimierung behandelt. Es werden Techniken vermittelt, wie diese Vorgänge im Coaching zugänglich gemacht und bearbeitet werden können.

Umgang mit Emotionen im Business
Ein Coach ist immer wieder mit den Emotionen seiner Coachees konfrontiert. Es ist wichtig, sich hier als Coach im Spannungsfeld zwischen protestantischer Arbeitsethik („Reiß Dich zusammen, beherrsche Dich!“) und den durch das psychoanalytische Konzept der Katharsis geprägten psychotherapeutischen Umgangsformen („Lass es zu, lass es raus!“) zu positionieren. Neben neueren Erkenntnissen (z.B. der Gehirnforschung) zur Emotionalität werden Verfahren der Krisenintervention und Stabilisierung vermittelt und exemplarisch angewandt, um Coachees in beruflichen Krisensituationen handlungsfähig zu halten.

Selbstsicherheits-Coaching
Selbstunsicherheit kann viele Gründe haben und zeigt sich sowohl in selbstunsicherem als auch in aggressiven Verhalten. Um als Coach eine fundierte Begleitung anbieten zu können, ist es entscheidend, Verhaltensweisen einordnen zu können und Feedback zu geben und Entwicklungsaufgaben zu formulieren. Bei der Bearbeitung helfen dann Tools weiter, die auch in anderen Coachingsituationen Anwendung finden: Die Klärung von Kontext und Erwartungen, Zielen, Fähigkeiten und Ressourcen, Glaubenssystemen oder der beruflichen Identität und Rolle. Die Teilnehmenden lernen darüber hinaus in diesem Baustein ein Verfahren kennen, mit dessen Hilfe die Bewältigung persönlich-beruflicher Grenzsituationen begleitet werden kann.

Suchtsystem Arbeitsplatz
Vor dem Hintergrund der Kenntnis von Merkmalen, Bedingungsfaktoren und Auswirkungen von Sucht lernen die Teilnehmenden, individuelles Suchtverhalten frühzeitig zu identifizieren sowie die in einer Organisation liegenden Suchtpotentiale, inklusive der Strukturen, welche die Entstehung von Suchtverhalten begünstigen, zu erkennen. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Überwindung von suchtfördernden Faktoren, auch im Rahmen der Veränderung der Selbst- und Arbeitsorganisation gelegt. Es wird heraus gearbeitet, wie ein Coach reagieren kann, wenn er mit suchtgefährdeten oder suchtkranken Coachees in Berührung kommt oder von Führungskräften danach gefragt wird, wie mit suchtkranken Mitarbeitern umgegangen werden kann..

Selbstmanagement/Coaching-Techniken für Zeit- und Stressmanagement
Der Wunsch nach Stressbewältigung und Optimierung des Zeitmanagements ist eines der häufigsten Coaching-Anliegen. Das Stressempfinden ist in den meisten Fällen auf ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Faktoren zurückzuführen. Deshalb werden in diesem Baustein einerseits Methoden zur akuten Bewältigung von Stresssymptomen im Businesskontext (z.B. in Meetings) sowie zur Optimierung des Zeitmanagements behandelt. Andererseits lernen die Teilnehmenden, mit einem Coachee die tiefer liegenden Gründe für das innere Druckerleben zu erkunden, um sodann an einer nachhaltigen Veränderung von Verhaltens- und Kommunikationsmustern oder anderen Bedingungen der Stressentstehung arbeiten zu können.

Problemlösungs- und Entscheidungstechniken
Menschliche, zwischenmenschliche, gruppendynamische Probleme lassen sich hervorragend mit systemischlösungsorientierten Techniken quasi auf-lösen. Das geht jedoch mit organisatorischen oder technischen Problemstellungen nicht. Hier haben wir es häufig mit linearen Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen zu tun, und sowohl die Ursachen, als auch die Lösungsalternativen müssen analysiert werden. Vor dem Hintergrund grundlegender Kenntnisse über die Mechanismen des Denkens und Problemlösens lernen die Teilnehmenden ein Verfahren zur Problemlösung sowie eine Vielzahl von Coaching-Techniken kennen, die der präzisen Definition und systematischen Analyse eines Problems sowie der effizienten Entscheidungsfindung und kreativen Lösungsentwicklung dienen.

Argumentations- und Konfrontationstechniken
Nicht selten wird ein Coach, - vor allem im Auftragscoaching, also in einem halbfreiwilligen Setting, vom Coachee auf die Probe gestellt bzw. zum „Sparring“ aufgefordert. Hier helfen Argumentations- und Konfrontationstechniken, um quasi „zum Coachee durchzudringen“, kognitiv fest gefügte Überzeugungen und Glaubensmuster aufzulockern und den Coachee für weitergehende Interventionen zu öffnen. Die Teilnehmenden lernen hier ein Repertoire an Techniken – auch in ihrer Wirkung auf die eigene Person – kennen und darüber hinaus einzuschätzen, wann sie eingesetzt werden dürfen und wann sie kontraproduktiv oder gar schädlich sein können.

Konfliktmanagement/Konflikt-Coaching
Ein Konflikt-Coach holt im Unterschied zu anderen Formen der Konfliktlösung nicht automatisch alle Konfliktparteien an einen Tisch. Seine Aufgabe ist es zunächst, genau zu untersuchen, wer in einem sozialen System mit wem eigentlich welchen Konflikt mit welchem Eskalationsgrad hat. Um dann gezielt bestimmte Personen bzw. Beziehungs konstellationen (6-Augen-, 8-Augen-Coachings usw.) zu coachen. Nicht selten coachen wir im unternehmerischen Kontext gar nicht eine betroffene Gruppe, sondern schlicht die Führungskraft und begleiten sie dabei, den Konflikt step by step zu lösen. Das Spektrum der vermittelten Interventionsstrategien umfasst Instrumente zur Konfliktprophylaxe und - stimulation, zur Rekonstruktion von Konfliktentstehung und -verlauf, zur Konfliktdiagnose und -analyse bis hin zu den Techniken der Konfliktbewältigung, die in Coaching und Führung eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden erproben ihr erworbenes Know-how in einer Konfliktsituation im Rollenspiel. Als Spezialform des Konflikts lernen die Teilnehmenden Mobbing in seinen komplexen persönlichen und betrieblichen Zusammenhängen zu identifizieren, zu verstehen und zu bewältigen.

Verhandlungsführung
Gegenstand dieser Lerneinheit ist zum einen, das notwendige Know-how für die Optimierung der Verhandlungskompetenzen potentieller Coachees zu erwerben. Des Weiteren üben sich die Teilnehmenden selbst in erfolgreicher Verhandlungsführung, die in ihrer Rolle als selbständiger Coach bei der Vertragsgestaltung gefragt ist. Grundregeln, Verlaufsphasen und Erfolgsfaktoren einer Verhandlung bilden den Hintergrund für eine umfangreiche Tool-Sammlung, so dass die Teilnehmenden das Gelernte in der Berufspraxis unmittelbar umsetzen können.

Strategische Unternehmensentwicklung / Strategie-Coaching-Techniken
Der Aufbau-Lehrgang Management-Coaching startet mit dem Thema Strategie-Coaching. Die Strategie ist die Achillesferse eines Unternehmers und Unternehmens. Im Coaching ist Strategieenwicklung einerseits ein faktenbasierter und sachorientierter Prozess. Es braucht Tools und Vorgehensweisen, um zu erfassen, wo eine Organisation herkommt, wie das Marktumfeld, was die Herausforderungen sind.  Die Teilnehmenden erhalten hierfür Tools und üben sie ein und sollen darauf aufbauend dann einen Strategie-Workshop entwickeln.

Trennungskultur, Outplacement & Newplacement,Trennungs-Coaching & Kündigungsgespräch
Trennung und Kündigung professionell zu handhaben, dazu kann ein Coaching sehr viel beitragen. Es geht dabei um die Trennungskultur, die Frage, wie Trennungs- und Kündigungsgespräche geführt werden können, um den Umgang mit Belastungen auf beiden Seiten, - dem Überbringer der schlechten Botschaft, wie dem Betroffenen, - möglichst gering zu halten, aber auch darum, wie die Zeit danach gestaltet werden kann. Sie lernen einen  speziellen Coachingansatz kennen, der klassische Outplacementberatung und Karrierecoaching miteinander verbindet.

Sprachmuster aus Mentaltraining & Hypno-Coaching / Tranceinduzierende Coaching-Techniken
Basis-Know-how im Umgang mit tranceinduzierenden Techniken und Sprechweisen ist eine enorme Bereicherung für jeden Coach. Weil es erstens immer wieder passiert, dass ein Klient seinen Coach in eine Problemtrance versetzt. Zweitens kann ein Coach durch seine Fragetechniken und Interventionen immer wieder mentale Suchprozesse erzeugen. Und drittens benutzen rhetorisch erfolgreiche Manager auf Topniveau in der Regel, - ohne dass ihnen dies bewusst sein muss, - tranceinduzierende Sprachmuster. Es ist hilfreich, dies als Coach genauso wie als Manager zu wissen und zu erkennen, um einen bewussten Umgang damit zu entwickeln.

Mikropolitik und Umgang mit Macht / Strategemische Coachingtechniken
Macht ist ein elementarer Bestandteil zwischenmenschlicher Beziehungen im organisationalen Kontext. Und innerhalb der formale Strukturen und Regelungen ist das Handeln in einem Unternehmen durch informelle Wege und inoffizielle Spielregeln bzw. Praktiken organisiert. Mikropolitik umfasst alle inoffiziellen Strategien, die dem Aufbau von Macht dienen, um den eigenen Handlungsspielraum gegenüber einem (potentiellen) Interessensgegner zu erweitern.
Coaches bekommen in diesem Baustein das Know-how und geeignete Tools an die Hand, um Machtprozesse und mikropolitische Praktiken in einem Unternehmen zu identifizieren. Sie lernen die Bedeutung von „Strategemen“ (List) für den Umgang mit Macht kennen und nutzen. Sie werden darauf vorbereitet, in vollem Bewusstsein der eigenen Werte und Prinzipien (Ethik) sowie der Grenzen des Machtmissbrauchs den Klienten in seinem (Selbst-)Klärungsprozess zu unterstützen.

Interkulturelles Management
Mit der zunehmenden Öffnung der Märkte wachsen die Menge und Bedeutung internationaler Beziehungen im Geschäftsleben immer weiter an. Nicht nur in Handelsbeziehungen, auch und vor allem im Rahmen internationaler Unternehmenserweiterungen kommt es zu Begegnungen zwischen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln. Für einen fruchtbaren Verlauf dieser Begegnungen ist die Fähigkeit zur interkulturellen Verständigung gefragt.


Call  DE +49 202 51 56 016

Call  CH +41 79 61 41 028